Schnellkontakt:
Telefon: 0331/27344923
E-Mail: info@pafvf.de
Home
Seminare in BB
Seminare in NW
Seminare in MV
Seminare in SN
Seminare in ST
Seminare in TH
PräsenzSeminare
SimulcumSeminare®
InhouseSeminare
Seminarqualität
Seminargebühren
Wir stellen uns vor
Newsletter: Anmeldung
Newsletter: Abmeldung
SeminarArchiv
Kontakt
Seminardetails
<< zurück
Seminardetails:
PräsenzSeminar
0071BB
Kita-Recht
Kita-Recht im Land Brandenburg: Aktuelle Entwicklungen
Sebastian Kunze, Städte- und Gemeindebund Brandenburg
Dr. Beate Schulte zu Sodingen, Rechtsanwältin, Dombert Rechtsanwälte, Potsdam
30.09.2020
(Zusatztermin)
Potsdam
Die Anmeldemöglichkeiten finden Sie unten auf dieser Seite!
Hier können Sie die Informationen zum Seminar als PDF-Datei herunterladen:
Seminarziele:
Ab dem 15. Juni sind die Kitas wieder regulär geöffnet: Mit der SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg v. 12.06.2020 ist die Einhaltung von Abstandsregeln nicht mehr verbindlich, „nur“ Hygiene-Regeln sind einzuhalten.
Daher werden im Land Brandenburg voraussichtlich schon in wenigen Monaten, wie vor der CoranaKrise, rund 183.000 Kinder (im Alter bis zu 14 Jahren) in ca. 1.900 Einrichtungen betreut. Zu diesen Kitas zählen Krippen (unter 3jährige), Kindergärten (3- bis 6jährige) und Horte (6- bis 14jährige).
Mit dem weitgehenden Übergang zum Normalbetrieb der Kitas rücken die vor der Corona-Krise angekündigten Reformen der Landesregierung für diesen wichtigen Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge wieder verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Des Weiteren werden auch alle Rechtsfragen, Probleme und Unklarheiten im aktuellen KitaG wieder mit unverminderter Schärfe diskutiert werden (müssen).
Im Seminar werden neben der aktuellen Rechtslage und Rechtsprechung die rechtlichen Veränderungen, u. a. durch das „Gute-Kita-Gesetz“, die Anforderungen an Beitragsordnungen und die geplante Reform des Kitagesetzes erläutert. Darüber hinaus werden Einschätzungen der möglichen Bedeutung für die kommunale Verwaltungspraxis im Land Brandenburg vorgenommen.
Seminarinhalte:
Kitaplatz und Rechtsanspruch (Dr. Schulte zu Sodingen)
Rechtsgrundlagen
Erfüllung des Rechtsanspruchs
Der Rechtsanspruch im gerichtlichen Verfahren
Schadenersatzansprüche
Die Kita-Satzung – Inhalte und Fallstricke (Kunze)
Grundsätze
Beitragspflicht und Fälligkeit
Beitragsschuldner
Essengeld
Kita-Beiträge – Stand nach der Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes (Kunze)
Staffelungskriterien gemäß § 17 Abs. 2 KitaG (Elterneinkommen, Zahl der unterhaltsberechtigten Kinder, vereinbarter Betreuungsumfang, Sozialverträglichkeit)
Mindest- und Höchstbeitrag
Beitragsbefreiungen nach KitaBBV
Das Einvernehmen (Dr. Schulte zu Sodingen)
Rahmenbedingungen für das Einvernehmen nach § 17 Abs. 3 S. 2 KitaG
Grundsätze der Höhe und Staffelung der Elternbeiträge
Herstellung des Einvernehmens
Kita und Corona – Was war und was bleibt? (Dr. Schulte zu Sodingen)
Von der Notbetreuung hin zum Regelbetrieb
Schadensersatzansprüche durch Corona?
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die öffentliche Finanzierung der Kindertagesstätten
Die Kita-Rechtsreform – Anspruch und Ausblick (Kunze und Dr. Schulte zu Sodingen)
Die Baustellen im Überblick
Lösungsansätze
Zeitplan und Beteiligung
Referent(inn)en:
Herr Sebastian Kunze
, Leiter des Referates „Schule, Bildung, Kita, Sport, Energie- und Wasserwirtschaft, öffentliches Auftragswesen“, Städte- und Gemeindebund Brandenburg e.V.
Frau Dr. Beate Schulte zu Sodingen
, Rechtsanwältin und Ansprechpartnerin für Fragen des Kitarechts bei Dombert Rechtsanwälte, Potsdam
Teilnahmegebühren:
(einschließlich Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Pausengetränken und Mittagessen; die Beantragung von Anerkennungen unserer Seminare durch Architektenkammern, Ingenieurkammern etc. ist
nicht
in der Teilnahmegebühr enthalten und wird von uns nicht angeboten.)
Eine Rechnung versenden wir im Regelfall innerhalb von 10 Tagen nach Durchführung des Seminars.
322,00 EUR (USt-frei) für Bedienstete der öffentlichen Verwaltungen
145,00 EUR (USt-frei) für Auszubildende in der öffentlichen Verwaltung und Vollzeitstudierende
382,00 EUR (USt-frei) für Andere
Anmeldung zum PräsenzSeminar:
Kennziffer:
0071BB
Seminarthema:
Kita-Recht im Land Brandenburg: Aktuelle Entwicklungen
Termin:
30.09.2020; 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Ort:
Potsdam-Museum, Am Alten Markt 9 (ca. 50 Meter schräg gegenüber vom Haupteingang des Landtages entfernt), 14467 Potsdam
Anmelde- und Stornofrist:
Grundsätzlich ist Ihre Anmeldung immer bis 2 Wochen vor dem Seminartermin möglich. Zu diesem Zeitpunkt entscheiden wir über die geeignete Seminarraumgröße bzw. bei Seminaren mit nur wenigen Anmeldungen über die Durchführbarkeit. Sie können sich auch kurzfristig bis wenige Tage vor dem Seminartermin anmelden, sofern es dann im Seminarraum noch freie Plätze gibt.
Um Ihnen eine frühzeitige Anmeldung zu erleichtern, haben Sie bei uns die Möglichkeit, noch bis eine Woche vor dem gebuchten Seminartermin Ihre Anmeldung ohne Angabe von Gründen kostenlos (per E-Mail) zu stornieren.
Zum Online-Anmeldeformular (empfohlen) >>
Offline-Formular herunterladen, ausdrucken und via Fax/Post zurücksenden >>>
Copyright 2015-2024 pafvf - Privatakademie für Verwaltungsfortbildung
Impressum
Datenschutz
AGB
Home