Schnellkontakt:
Telefon: 0331/27344923
E-Mail: info@pafvf.de
Home
Seminare in BB
Seminare in NW
Seminare in MV
Seminare in SN
Seminare in ST
Seminare in TH
PräsenzSeminare
SimulcumSeminare®
InhouseSeminare
Seminarqualität
Seminargebühren
Wir stellen uns vor
Newsletter: Anmeldung
Newsletter: Abmeldung
SeminarArchiv
Kontakt
Seminardetails
<< zurück
Seminardetails:
PräsenzSeminar
0051BB
Wasserrecht
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV): Bedeutung für die öffentlichen Verwaltungen und kommunalen Unternehmen als Anlagenbetreiber
Dipl.-Ing. Andreas Mühlberg, MLUL, Land Brandenburg
01.04.2019
Geänderter Seminartermin!
Potsdam
Die Anmeldemöglichkeiten finden Sie unten auf dieser Seite!
Hier können Sie die Informationen zum Seminar als PDF-Datei herunterladen:
Seminarziele:
Welche Bedeutung hat die AwSV für Heizölverbraucheranlagen, Klima- und Wärmepumpenanlagen in kommunalen Immobilien, bei der Streusalzlagerung und Soleherstellung für den Winterdienst, für Eigenverbrauchstankstellen kommunaler Verkehrsbetriebe, für Abfallbehandlungsanlagen etc.?
Ausgehend von dieser Fragestellung wird im Seminar die am 01.08.2017 in Kraft getretene Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vorgestellt und praxisnah erläutert.
U. a. sollen die aus Betreibersicht wichtigen Anforderungen der AwSV behandelt werden:
• Anzeigepflichten
• Anlagendokumentation
• Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Anlagen
• Bestandsschutz bestehender Anlagen
• Unterweisung des Betriebspersonals
• Sachverständigenprüfpflicht
Ziel ist die Vermittlung aller Anforderungen und Pflichten, die für das Errichten und Betreiben von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gekannt werden müssen.
Auch können Sie uns gerne Ihre Fragen/Praxisfälle per E-Mail an „info@pafvf.de“ oder per Fax an „0331/27344925“ zusenden, die wir dann umgehend an den Referenten weiterleiten werden.
Seminarinhalte:
Einführung in das Wasserrecht
Anlagenbezogene Anforderungen zum Schutz der Gewässer im Wasserhaushaltsgesetz
Bisherige landesrechtliche Regelungen und die Föderalismusreform
Vorschriften anderer Rechtsbereiche mit Bedeutung für die AwSV
Grundsatzanforderungen der AwSV
Anwendungsbereich
Definition und Begriffsbestimmungen
Grundsatzanforderungen an Anlagen
System zur Einstufung von Stoffen und Gemischen
Gefährdungsstufen von Anlagen
Technische Regeln
Anforderungen an die Errichtung von Anlagen
Anzeigepflicht und Erfordernis von Eignungsfeststellungen
Baurechtliche Eignungsnachweise
Anforderungen an bestimmte Anlagenarten
Anforderungen in Schutz- und Überschwemmungsgebieten
Prüfung durch Sachverständige
Fachbetriebspflicht
Anforderungen an den Anlagenbetreiber
Instandhaltung und Eigenüberwachung von Anlagen
Betriebsanweisung
Dokumentationspflichten
Verhalten bei Havarien
Anforderungen an bestehende Anlagen
Referent(inn)en:
Herr Dipl.-Ing. Andreas Mühlberg
, Referent im Referat Oberflächenwasser, Siedlungswasser- wirtschaft im Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL); Mitglied im Bund-Länder-Arbeitskreis „Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“
Teilnahmegebühren:
(einschließlich Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Pausengetränken und Mittagessen; die Beantragung von Anerkennungen unserer Seminare durch Architektenkammern, Ingenieurkammern etc. ist
nicht
in der Teilnahmegebühr enthalten und wird von uns nicht angeboten.)
Eine Rechnung versenden wir im Regelfall innerhalb von 10 Tagen nach Durchführung des Seminars.
292,00 EUR (USt-frei) für Bedienstete der öffentlichen Verwaltungen
112,00 EUR (USt-frei) für Auszubildende in der öffentlichen Verwaltung und Vollzeitstudierende
362,00 EUR (USt-frei) für Andere
Anmeldung zum PräsenzSeminar:
Kennziffer:
0051BB
Seminarthema:
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV): Bedeutung für die öffentlichen Verwaltungen und kommunalen Unternehmen als Anlagenbetreiber
Termin:
01.04.2019; 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Ort:
Gebäudeensemble der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam; im Innenhof: Haus der Gewerkschaften, Breite Straße 9 A, 14467 Potsdam
Anmelde- und Stornofrist:
Grundsätzlich ist Ihre Anmeldung immer bis 2 Wochen vor dem Seminartermin möglich. Zu diesem Zeitpunkt entscheiden wir über die geeignete Seminarraumgröße bzw. bei Seminaren mit nur wenigen Anmeldungen über die Durchführbarkeit. Sie können sich auch kurzfristig bis wenige Tage vor dem Seminartermin anmelden, sofern es dann im Seminarraum noch freie Plätze gibt.
Um Ihnen eine frühzeitige Anmeldung zu erleichtern, haben Sie bei uns die Möglichkeit, noch bis eine Woche vor dem gebuchten Seminartermin Ihre Anmeldung ohne Angabe von Gründen kostenlos (per E-Mail) zu stornieren.
Zum Online-Anmeldeformular (empfohlen) >>
Offline-Formular herunterladen, ausdrucken und via Fax/Post zurücksenden >>>
Copyright 2015-2023 pafvf - Privatakademie für Verwaltungsfortbildung
Impressum
Datenschutz
AGB
Home