Schnellkontakt:
Telefon: 0331/27344923
E-Mail: info@pafvf.de
Home
Seminare in BB
Seminare in NW
Seminare in MV
Seminare in SN
Seminare in ST
Seminare in TH
PräsenzSeminare
SimulcumSeminare®
InhouseSeminare
Seminarqualität
Seminargebühren
Wir stellen uns vor
Newsletter: Anmeldung
Newsletter: Abmeldung
SeminarArchiv
Kontakt
Seminardetails
<< zurück
Seminardetails:
PräsenzSeminar
0045BB
Planung von Windkraftanlagen
Rechtliche Anforderungen aus der Bauleitplanung und der Regionalplanung an den Bau von Windkraftanlagen im Land Brandenburg
Jörg Finkeldei, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Ansgar Kuschel, Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz- Oberhavel
29.04.2019
Geänderter Seminartermin!
Potsdam
Die Anmeldemöglichkeiten finden Sie unten auf dieser Seite!
Hier können Sie die Informationen zum Seminar als PDF-Datei herunterladen:
Seminarziele:
Einerseits sind u. a. wegen des aktuellen Urteils des OVG Berlin-Brandenburg zur Unwirksamkeit des Regionalplans „Havelland-Fläming 2020“ und der noch anhängigen Klagen viele rechtliche Fragen zur zukünftigen Planung von Windkraftanlagen nicht abschließend geklärt.
Andererseits sind im vergangenen Jahr ca. 170 neue Windenergieanlagen im Land Brandenburg errichtet worden; damit gibt es im Land nun mehr als 3700 Anlagen. Und es ist davon auszugehen, dass auch in den Folgejahren neue Windkraftanlagen geplant und gebaut werden.
Vor diesem Hintergrund will das Seminar über den derzeitigen Stand der Anforderungen aus der Bauleitplanung und der Regionalplanung an den Bau von Windkraftanlagen im Land Brandenburg informieren.
Auch können Sie uns gerne Ihre Fragen/Praxisfälle per E-Mail an „info@pafvf.de“ oder per Fax an „0331/27344925“ zusenden, die wir dann umgehend an die Referenten weiterleiten werden.
Seminarinhalte:
Die Bindungswirkung nach Raumordnungsgesetz
Ziele der Raumordnung
Sonstige Erfordernisse der Raumordnung
Sonderfall „Nichtanwendung eines (veralteten) Regionalplans“
Aufgabenteilung zwischen Regional- und Bauleitplanung
Regionalplanung – Festlegungen zu überörtlichen Raumnutzungen
Regionalplanung – Festlegungen zu spezifischen Raumnutzungsmöglichkeiten (Zonen der Bauhöhenbeschränkung)
Bauleitplanung – Festlegungen zum örtlichen Baurecht (Flächennutzungsplan / Bebauungsplan)
Bauleitplanung – Spezifische Festsetzungen und Steuerungsoptionen (Standorte, Bauhöhen, Anlagentechnik, Maßnahmen für den Naturschutz)
Regionalplanung / Bauleitplanung – Handlungsspielräume der kommunalen Planung (Beachtung der abschließend abgewogenen textlichen und zeichnerischen Festlegungen)
Anforderungen an das Planverfahren und Risiken der Umsetzung
Anforderungen an das schlüssige und gesamträumliche Planungskonzept
Risiken bei der Unterscheidung der Planungskriterien (Harte/Weiche Tabuzonen)
Risiken gegenüber dem Vorwurf der „Feigenblattplanung“
Risiken gegenüber dem Vorwurf der „Verhinderungsplanung“
Risiken gegenüber dem Vorwurf, dass der Windenergie nicht in „substanzieller Weise“ Raum zur Verfügung gestellt wurde
Spezifische Anwendungsfragen
Repowering von Windenergieanlagen
Anpassung wirksamer Bebauungspläne an veränderte Regionalpläne
Ausgleichsmaßnahmen bei der Planung und Errichtung von Windenergieanlagen in der Gemeinde
Referent(inn)en:
Herr Jörg Finkeldei
, Baudirektor, Leiter des Referats Städtebau- und Wohnungsrecht im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, Potsdam
Herr Ansgar Kuschel
, Leiter der Planungsstelle, Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz- Oberhavel, Neuruppin
Teilnahmegebühren:
(einschließlich Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Pausengetränken und Mittagessen; die Beantragung von Anerkennungen unserer Seminare durch Architektenkammern, Ingenieurkammern etc. ist
nicht
in der Teilnahmegebühr enthalten und wird von uns nicht angeboten.)
Eine Rechnung versenden wir im Regelfall innerhalb von 10 Tagen nach Durchführung des Seminars.
292,00 EUR (USt-frei) für Bedienstete der öffentlichen Verwaltungen
112,00 EUR (USt-frei) für Auszubildende in der öffentlichen Verwaltung und Vollzeitstudierende
362,00 EUR (USt-frei) für Andere
Anmeldung zum PräsenzSeminar:
Kennziffer:
0045BB
Seminarthema:
Rechtliche Anforderungen aus der Bauleitplanung und der Regionalplanung an den Bau von Windkraftanlagen im Land Brandenburg
Termin:
29.04.2019; 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Ort:
Gebäude der KVBB: Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, Pappelallee 5, 14469 Potsdam
Anmelde- und Stornofrist:
Grundsätzlich ist Ihre Anmeldung immer bis 2 Wochen vor dem Seminartermin möglich. Zu diesem Zeitpunkt entscheiden wir über die geeignete Seminarraumgröße bzw. bei Seminaren mit nur wenigen Anmeldungen über die Durchführbarkeit. Sie können sich auch kurzfristig bis wenige Tage vor dem Seminartermin anmelden, sofern es dann im Seminarraum noch freie Plätze gibt.
Um Ihnen eine frühzeitige Anmeldung zu erleichtern, haben Sie bei uns die Möglichkeit, noch bis eine Woche vor dem gebuchten Seminartermin Ihre Anmeldung ohne Angabe von Gründen kostenlos (per E-Mail) zu stornieren.
Zum Online-Anmeldeformular (empfohlen) >>
Offline-Formular herunterladen, ausdrucken und via Fax/Post zurücksenden >>>
Copyright 2015-2023 pafvf - Privatakademie für Verwaltungsfortbildung
Impressum
Datenschutz
AGB
Home