Schnellkontakt:
Telefon: 0331/27344923
E-Mail: info@pafvf.de
Home
Seminare in BB
Seminare in NW
Seminare in MV
Seminare in SN
Seminare in ST
Seminare in TH
PräsenzSeminare
SimulcumSeminare®
InhouseSeminare
Seminarqualität
Seminargebühren
Wir stellen uns vor
Newsletter: Anmeldung
Newsletter: Abmeldung
SeminarArchiv
Kontakt
Seminardetails
<< zurück
Seminardetails:
PräsenzSeminar
0012BB
BauGB: Außenbereich
Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich - anhand von Beispielen im Land Brandenburg
Jörg Finkeldei, Baudirektor, MIL, Land Brandenburg
Matthias Frank, Justitiar, Landkreis Potsdam-Mittelmark
09.09.2015
Potsdam
Die Anmeldemöglichkeiten finden Sie unten auf dieser Seite!
Hier können Sie die Informationen zum Seminar als PDF-Datei herunterladen:
Seminarziele:
Der § 35 BauGB hat in den vergangenen Jahren wiederholt Veränderungen erfahren, die seine Anwendbarkeit in der Praxis nicht leichter gemacht hat. So hat beispielsweise die Steuerung von Windkraftanlagen (einschließlich Repowering) oder Tierhaltungsanlagen im Außenbereich eine Fülle von Rechtsfragen aufgeworfen. Ebenso werfen „Klassiker“, wie die Zulassung von Vorhaben der Land- und Forstwirtschaft, von Wochenendhäusern und anderen „sonstigen Vorhaben“, immer wieder Fragen auf, welche die Rechtsprechung beschäftigen und die auch Gegenstand des Seminars sein sollen.
Außerdem untersucht das Seminar die Rechtswirkungen der sogenannten öffentlichen Belange. Jeder öffentliche Belang kann für sich genommen einem Außenbereichsvorhaben entgegengehalten werden und möglicherweise seine Unzulässigkeit begründen. Was bedeutet das für landwirtschaftliche Bauvorhaben und Tierhaltungsanlagen sowie die begünstigten Vorhaben, wie z. B. die Folgenutzung für leer stehende landwirtschaftliche Gebäude und die Wohnhauserweiterung im Außenbereich?
Und wie ist die Zulässigkeit von Photovoltaik-, Biomasse-, Kleinwindkraft- und Mobilfunkanlagen im Außenbereich zu beurteilen? Können Einrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerbern als sonstige Vorhaben im Außenbereich zugelassen werden? Wann besteht ein Planerfordernis?
Zu diesen und weiteren Fragen sollen Ihnen im Seminar anwendbare Entscheidungskriterien für die Verwaltungspraxis an die Hand gegeben werden.
Seminarinhalte:
Zulässigkeit als privilegiertes, sonstiges oder begünstigtes Vorhaben,
insbesondere § 35 Absatz 1, 2 und 4 BauGB
Landwirtschaftliche Betriebe versus Tierhaltungsanlagen: Begriff der Landwirtschaft § 201 BauGB
Biomasseanlagen
Solaranlagen
Vorhaben zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbegehrenden nach § 246 Abs. 9 BauGB
Zulässigkeit von Vorhaben im Rahmen der mitgezogenen Privilegierung
Anforderungen an die Erschließung
Rückbauverpflichtung
Öffentliche Belange - § 35 Absatz 3 BauGB
Entgegenstehende / beeinträchtigende Belange
Funktion des Flächennutzungsplans
Splittersiedlung als K.-o.-Kriterium
Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete: Befreiungsvoraussetzungen
Darstellungen eines Flächennutzungsplanes und Ziele der Raumordnung als zulässigkeitssteuernde Planungsinstrumente für Vorhaben nach § 35 Absatz 1 Nummer 2 bis 6 BauGB
Begünstigte Vorhaben nach § 35 Absatz 4 BauGB
Zurückstellung bestimmter öffentlicher Belange
Voraussetzungen der Begünstigung bestimmter Vorhaben im Einzelnen
Satzungen nach § 35 Abs. 6 BauGB
Erforderlichkeit
Regelungsinhalt
Lage in Schutzgebieten
Wochenendhäuser – Wohnnutzung: Bestandsschutz
Zulässigkeit
Duldung
Planerfordernis
Referent(inn)en:
Herr Jörg Finkeldei
, Baudirektor, stellvertretender Referatsleiter Städtebau- und Wohnungsrecht im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, Potsdam
Herr Matthias Frank
, Justitiar und stellvertretender Leiter der Kommunalaufsicht beim Landkreis Potsdam-Mittelmark, Teltow
Teilnahmegebühren:
(einschließlich Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Pausengetränken und Mittagessen; die Beantragung von Anerkennungen unserer Seminare durch Architektenkammern, Ingenieurkammern etc. ist
nicht
in der Teilnahmegebühr enthalten und wird von uns nicht angeboten.)
Eine Rechnung versenden wir im Regelfall innerhalb von 10 Tagen nach Durchführung des Seminars.
292,00 EUR (USt-frei) für Bedienstete der öffentlichen Verwaltungen
112,00 EUR (USt-frei) für Auszubildende in der öffentlichen Verwaltung und Vollzeitstudierende
362,00 EUR (USt-frei) für Andere
Anmeldung zum PräsenzSeminar:
Kennziffer:
0012BB
Seminarthema:
Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich - anhand von Beispielen im Land Brandenburg
Termin:
09.09.2015; 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Ort:
Gebäudeensemble der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam; im Innenhof: Haus der Gewerkschaften, Breite Straße 9 A, 14467 Potsdam
Anmelde- und Stornofrist:
Grundsätzlich ist Ihre Anmeldung immer bis 2 Wochen vor dem Seminartermin möglich. Zu diesem Zeitpunkt entscheiden wir über die geeignete Seminarraumgröße bzw. bei Seminaren mit nur wenigen Anmeldungen über die Durchführbarkeit. Sie können sich auch kurzfristig bis wenige Tage vor dem Seminartermin anmelden, sofern es dann im Seminarraum noch freie Plätze gibt.
Um Ihnen eine frühzeitige Anmeldung zu erleichtern, haben Sie bei uns die Möglichkeit, noch bis eine Woche vor dem gebuchten Seminartermin Ihre Anmeldung ohne Angabe von Gründen kostenlos (per E-Mail) zu stornieren.
Zum Online-Anmeldeformular (empfohlen) >>
Offline-Formular herunterladen, ausdrucken und via Fax/Post zurücksenden >>>
Copyright 2015-2023 pafvf - Privatakademie für Verwaltungsfortbildung
Impressum
Datenschutz
AGB
Home