Schnellkontakt:
Telefon: 0331/27344923
E-Mail: info@pafvf.de
Home
Seminare in BB
Seminare in NW
Seminare in MV
Seminare in SN
Seminare in ST
Seminare in TH
PräsenzSeminare
SimulcumSeminare®
InhouseSeminare
Seminarqualität
Seminargebühren
Wir stellen uns vor
Newsletter: Anmeldung
Newsletter: Abmeldung
SeminarArchiv
Kontakt
Seminardetails
<< zurück
Seminardetails:
PräsenzSeminar
0073BB
Bauplanungsrecht
Natur- und Landschaftsschutz im B-Plan-Verfahren
Jörg Finkeldei, Ministerialrat, MIL, Land Brandenburg
Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
25.08.2021
(ursprünglich:
22.06.2021)
Potsdam
Die Anmeldemöglichkeiten finden Sie unten auf dieser Seite!
Hier können Sie die Informationen zum Seminar als PDF-Datei herunterladen:
Seminarziele:
In den Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen werden seit vielen Jahren die Anforderungen an den Natur- und Landschaftsschutz zunehmend wichtiger.
Wenn der Natur- und Landschaftsschutz nicht angemessen berücksichtigt wird, kann dies dazu führen, dass der B-Plan u. a. wegen fehlerhafter Abwägung vor Gericht keinen Bestand hat. Mit der BauGB-Novelle 2017 sind zuletzt die Anforderungen, die bei Bauleitplänen bei der Erstellung eines Umweltberichts zu beachten sind, neu gefasst worden und im Ergebnis weiter gestiegen.
Nicht nur aufgrund der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung des Natur-
und Landschaftsschutzes, sondern auch wegen der vielfältigen europa-, bundes- und landesrechtlichen Regelungen sehen sich die Planerinnen und Planer in den Kommunen vor besondere Herausforderungen gestellt.
Im Seminar soll systematisch aufgezeigt werden, welche rechtlichen Anforderungen an den Natur- und Landschaftsschutz bei den einzelnen Schritten der Aufstellung eines B-Plans gestellt werden. Darüber hinaus wird erläutert, wie diese Anforderungen auch unter Berücksichtigung der Rechtsprechung in der Praxis umzusetzen sind.
Auch können Sie uns gerne Ihre Fragen/Praxisfälle per E-Mail an „info@pafvf.de“ oder per Fax an „0331/27344925“ zusenden, die wir dann umgehend an die Referenten weiterleiten werden.
Seminarinhalte:
Grundlagen des Naturschutzrechts, insbesondere
Nationaler und europäischer Gebietsschutz
Besonderer Artenschutz
Landschaftsschutz / Zustimmungsverfahren
Waldumwandlungen
Wasserrechtliche Bau- und Planungsverbote
Eingriffsregelung in der Bauleitplanung und ihre praktische Umsetzung
Systematik im BauGB
Ermittlung des Kompensationsbedarfs
Umsetzung durch geeignete Festsetzungen bzw. ein sog. „Ökokonto“
Umweltprüfung und Umweltbericht
Durchführung einer Umweltprüfung und Erstellung eines Umweltberichts als Regelfall
Ausnahmen
Anforderungen an die Umweltprüfung
Anforderungen an den Umweltbericht
Umgang mit „umweltbezogenen Informationen“ im Zusammenhang mit der Planaufstellung
Belange von Natur- und Landschaft als Gegenstand der planerischen Abwägung
Referent(inn)en:
Herr Jörg Finkeldei
, Ministerialrat, Leiter des Referats Städtebaurecht, Wohnen im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, Potsdam
Herr Dr. Jens Wahlhäuser
, Regierungsdirektor, Referat Allgemeines und Besonderes Städtebaurecht im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat; Mitautor des BauGBKommentars von Schrödter (Hrsg.); Lehrbeauftragter an der Leibniz-Universität Hannover
Teilnahmegebühren:
(einschließlich Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Pausengetränken und Mittagessen; die Beantragung von Anerkennungen unserer Seminare durch Architektenkammern, Ingenieurkammern etc. ist
nicht
in der Teilnahmegebühr enthalten und wird von uns nicht angeboten.)
Eine Rechnung versenden wir im Regelfall innerhalb von 10 Tagen nach Durchführung des Seminars.
292,00 EUR (USt-frei) für Bedienstete der öffentlichen Verwaltungen
112,00 EUR (USt-frei) für Auszubildende in der öffentlichen Verwaltung und Vollzeitstudierende
362,00 EUR (USt-frei) für Andere
Anmeldung zum PräsenzSeminar:
Kennziffer:
0073BB
Seminarthema:
Natur- und Landschaftsschutz im B-Plan-Verfahren
Termin:
25.08.2021; 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Ort:
Kulturscheune Marquardt, Fahrländer Str. 1c, 14476 Potsdam (Ortsteil Marquardt)
Anmelde- und Stornofrist:
Grundsätzlich ist Ihre Anmeldung immer bis 2 Wochen vor dem Seminartermin möglich. Zu diesem Zeitpunkt entscheiden wir über die geeignete Seminarraumgröße bzw. bei Seminaren mit nur wenigen Anmeldungen über die Durchführbarkeit. Sie können sich auch kurzfristig bis wenige Tage vor dem Seminartermin anmelden, sofern es dann im Seminarraum noch freie Plätze gibt.
Um Ihnen eine frühzeitige Anmeldung zu erleichtern, haben Sie bei uns die Möglichkeit, noch bis eine Woche vor dem gebuchten Seminartermin Ihre Anmeldung ohne Angabe von Gründen kostenlos (per E-Mail) zu stornieren.
Zum Online-Anmeldeformular (empfohlen) >>
Offline-Formular herunterladen, ausdrucken und via Fax/Post zurücksenden >>>
Copyright 2015-2023 pafvf - Privatakademie für Verwaltungsfortbildung
Impressum
Datenschutz
AGB
Home