Schnellkontakt:
Telefon: 0331/27344923
E-Mail: info@pafvf.de
Home
Seminare in BB
Seminare in NW
Seminare in MV
Seminare in SN
Seminare in ST
Seminare in TH
PräsenzSeminare
SimulcumSeminare®
InhouseSeminare
Seminarqualität
Seminargebühren
Wir stellen uns vor
Newsletter: Anmeldung
Newsletter: Abmeldung
SeminarArchiv
Kontakt
Seminardetails
<< zurück
Seminardetails:
PräsenzSeminar
0057BB
"Uferwege"
Wege und Zugänge zu Gewässern für die Öffentlichkeit rechtssicher und nachhaltig durchsetzen – Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
Dr. Sven Klosa, Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA)
03.04.2019
Potsdam
Die Anmeldemöglichkeiten finden Sie unten auf dieser Seite!
Hier können Sie die Informationen zum Seminar als PDF-Datei herunterladen:
Seminarziele:
In der Bayerischen Landesverfassung heißt es: „Staat und Gemeinde sind berechtigt und verpflichtet, der Allgemeinheit die Zugänge zu Bergen, Seen, Flüssen und sonstigen landschaftlichen Schönheiten freizuhalten und allenfalls durch Einschränkungen des Eigentumsrechtes freizumachen sowie Wanderwege und Erholungsparks anzulegen.“ (BayRS 100-1-I, Art. 141, Abs. 3, Satz 3)
Auch wenn eine solche Bestimmung in den Verfassungen aller anderen Bundesländer nicht zu finden ist, hat die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger die Erwartung, dass der Staat und die Gemeinden für einen möglichst freien Zugang zu den Gewässern zu sorgen haben.
Das Seminar will der Frage nachgehen, welche rechtlichen und sonstigen Möglichkeiten für die Kommunen bestehen, die Belange ihrer Bürger(innen) gegen anderweitige Interessen zur Privatisierung und Bebauung von Uferzonen durchzusetzen.
Auch können Sie uns gerne Ihre Fragen/Praxisfälle per E-Mail an „info@pafvf.de“ oder per Fax an „0331/27344925“ zusenden, die wir dann umgehend an den Referenten weiterleiten werden.
Seminarinhalte:
Instrumente aus dem Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz - BbgNatSchAG
Betreten der freien Landschaft (zu § 59 BNatSchG)
Zulässigkeit von Sperren
Satzungsermächtigung zur Umsetzung von Erholungskonzepten, Durchgänge
Instrumente aus dem Baugesetzbuch
Bebauungsplan, Veränderungssperre
Ausübung von gemeindlichen Vorkaufsrechten nach § 24 BauGB, Satzung nach § 25 BauGB
Andere Instrumente
Bauaufsichtliche Ordnungsverfügungen
Instrumente nach dem Straßenrecht bei gewidmeten Wegen
Planung und Kosten
Ankauf oder Eintragung einer Dienstbarkeit
Welche Kostenfolgen können entstehen?
Verhandlungen mit den Eigentümern
Wertermittlung / Entschädigungsfragen
Ernsthaftes Angebot
Letztes Mittel: Enteignung
Ablauf der Verfahren
Referent(inn)en:
Herr Dr. jur. Sven Klosa
, Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Berlin; bis 2014 u. a. in der Bauaufsicht, dem Planungsamt, dem Rechtsamt und als Leiter der „Projektgruppe Uferwege“ der Landeshauptstadt Potsdam tätig
Teilnahmegebühren:
(einschließlich Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Pausengetränken und Mittagessen; die Beantragung von Anerkennungen unserer Seminare durch Architektenkammern, Ingenieurkammern etc. ist
nicht
in der Teilnahmegebühr enthalten und wird von uns nicht angeboten.)
Eine Rechnung versenden wir im Regelfall innerhalb von 10 Tagen nach Durchführung des Seminars.
292,00 EUR (USt-frei) für Bedienstete der öffentlichen Verwaltungen
112,00 EUR (USt-frei) für Auszubildende in der öffentlichen Verwaltung und Vollzeitstudierende
362,00 EUR (USt-frei) für Andere
Anmeldung zum PräsenzSeminar:
Kennziffer:
0057BB
Seminarthema:
Wege und Zugänge zu Gewässern für die Öffentlichkeit rechtssicher und nachhaltig durchsetzen – Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
Termin:
03.04.2019; 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Ort:
Gebäudeensemble der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam; im Innenhof: Haus der Gewerkschaften, Breite Straße 9 A, 14467 Potsdam
Anmelde- und Stornofrist:
Grundsätzlich ist Ihre Anmeldung immer bis 2 Wochen vor dem Seminartermin möglich. Zu diesem Zeitpunkt entscheiden wir über die geeignete Seminarraumgröße bzw. bei Seminaren mit nur wenigen Anmeldungen über die Durchführbarkeit. Sie können sich auch kurzfristig bis wenige Tage vor dem Seminartermin anmelden, sofern es dann im Seminarraum noch freie Plätze gibt.
Um Ihnen eine frühzeitige Anmeldung zu erleichtern, haben Sie bei uns die Möglichkeit, noch bis eine Woche vor dem gebuchten Seminartermin Ihre Anmeldung ohne Angabe von Gründen kostenlos (per E-Mail) zu stornieren.
Zum Online-Anmeldeformular (empfohlen) >>
Offline-Formular herunterladen, ausdrucken und via Fax/Post zurücksenden >>>
Copyright 2015-2023 pafvf - Privatakademie für Verwaltungsfortbildung
Impressum
Datenschutz
AGB
Home