SEMINARZIELE:

 

Auch auf den Weihnachtsmärkten gibt es in jedem Jahr eine größer werdende Vielfalt an Fliegenden Bauten: Kinderkarussells, Berg- und Talbahnen, Kettenflieger, Riesenräder, Zeltanlagen, Bühnen u. v. a. m. Die Gebrauchsabnahme der Fliegenden Bauten obliegt im Land Brandenburg den unteren Bauaufsichtsbehörden.

 

Das Seminar will die zuständigen Behördenmitarbeiter(inne)n sowohl bei der Auslegung geltender Vorschriften (u. a. § 76 BbgBO und FlBauR) als auch bei der praktischen Durchführung der Gebrauchsabnahme unterstützen. Dazu gehört auch die Klärung folgender Fragen:

·       Ist die Anlage ein genehmigungspflichtiger Fliegender Bau oder nicht?

·       Auf welche Anlagenteile sollte besonders geachtet werden?

·       Sind Auflagen erforderlich und wie können diese durchgesetzt werden?

·       In welchen Fällen ist eine Untersagung der in Gebrauchnahme notwendig.

 

Auch können Sie uns gerne Ihre Fragen/Praxisfälle per E-Mail an „info@pafvf.de“ zusenden, die wir dann umgehend an den Referenten weiterleiten werden.

 

 

SEMINARINHALTE:

 

Einleitung – u. a. Vorstellung der Prüf- und Genehmigungsstelle

 

Fliegende Bauten in Deutschland, Allgemeines

·       Rechtliche Grundlagen

·       Technische Grundlagen

·       Stand der Technik, sonstige Quellen

·       Interpretationen des Arbeitskreises (ARGEBAU)

 

Definition Fliegende Bauten

·       Merkmale

·       Grenzfälle

 

Prüfungen, Abnahmen

·       Abnahmeprüfungen

·       Verlängerungsprüfungen

·       Gebrauchsabnahmen

·       Sonder-(12-Jahres)-Prüfungen

·       Bewertungen nach EN 13814 (EN 13782)

 

Gebrauchsabnahmen

·       Zweck und Umfang der Abnahmen

·       Prüfbuch und Ausführungsgenehmigung

·       Auflagen und Bestimmungen

·       Umgebungsbedingungen

·       Wechselwirkungen

·       Dokumentation der Abnahmen

·       Häufige Mängel und Probleme

 

Angrenzende Themen

·       Umstellung auf EU-Normen

·       Zelte als Schutzeinrichtung

·       Anmeldung, Gebühr

·       Übertragungsgenehmigung

 

Aus der Praxis

·       Reibbeiwert, Ballastierung, Unterpallung

·       Aufblasbare Spielgeräte

·       Geräte am Kranhaken, Hebebühnen (Maschinen)

·       Containerbauten, Showtrucks, Zelte an Trucks

·       Gurte, Tentclamps

·       Bodentragfähigkeit

·       Potentialausgleich, Blitzschutz

·       Probebetrieb Fliegerkarusselle

·       Notbeleuchtung

·       Bedienpersonal

·       Barrierefreiheit

 

 

REFERENT:

 

Herr Dipl.-Ing. Jens Schwarz, Leiter der Prüfstelle für Fliegende Bauten, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Berlin

 

 

 

TEILNAHMEGEBÜHREN:

(einschließlich Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Pausengetränken und Mittagessen;

die Beantragung von Anerkennungen unserer Seminare durch Architektenkammern, Ingenieurkammern etc. ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird von uns nicht angeboten.)

 

Eine Rechnung versenden wir im Regelfall innerhalb von 10 Tagen nach Durchführung des Seminars.

 

322,00 EUR (USt-frei) für Bedienstete der öffentlichen Verwaltungen

145,00 EUR (USt-frei) für Auszubildende und Vollzeitstudierende

382,00 EUR (USt-frei) für Andere

 

 

ANMELDUNG ZUM SEMINAR:

 

Kennziffer:  0125BB

 

Seminarthema:  Fliegende Bauten: Anforderungen an die Gebrauchsabnahme im Land Brandenburg

 

Termin: 02.12.2025; 09:30 Uhr - 16:00 Uhr

 

Ort: Gebäude der KVBB: Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, Pappelallee 5, 14469 Potsdam

 

Anmelde- und Stornofrist: Grundsätzlich ist Ihre Anmeldung immer bis 2 Wochen vor dem Seminartermin möglich. Zu diesem Zeitpunkt entscheiden wir über die geeignete Seminarraumgröße bzw. bei Seminaren mit nur wenigen Anmeldungen über die Durchführbarkeit. Sie können sich auch kurzfristig bis wenige Tage vor dem Seminartermin anmelden, sofern es dann im Seminarraum noch freie Plätze gibt.

Um Ihnen eine frühzeitige Anmeldung zu erleichtern, haben Sie bei uns die Möglichkeit, noch bis 7 Tage vor dem gebuchten Seminartermin Ihre Anmeldung ohne Angabe von Gründen kostenlos (per E-Mail) zu stornieren.

 

Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie oben und unten auf dieser Webseite.