SEMINARZIELE:
Artenschutzrechtliche
Verbote können sich erheblich auf die Durchführung von Baumkontrollen und die
Baumpflege auswirken. Sie erhöhen die Anforderungen an eine sachgerechte
Baumkontrolle.
Die Verkehrssicherheit
nach dem Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) und der Artenschutz nach dem
Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) sind die beiden wichtigsten rechtlichen
Grundlagen für die Baumkontrolle.
Bei Maßnahmen, die in
der Baumkontrolle festgelegt werden, wird häufig in Lebensräumen gearbeitet,
die Tierarten und deren geschützte Lebensräume gefährden können. Beschädigung
und Zerstörung dieser Lebensräume sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)
verboten; es drohen Bußgelder bis hin zu Freiheitsstrafen.
Im Seminar sollen die
gesetzlichen Grenzen und Vorgaben des Artenschutzes erläutert und praxisnahe
Möglichkeiten eines rechtssicheren Handelns in der Baumkontrolle aufgezeigt
werden.
SEMINARINHALTE:
·
Der Unterschied zwischen
dem allgemeinen Artenschutz und dem besonderen bzw. strengen Artenschutz
·
Die Grenzen des allgemeinen
Artenschutzes (aus dem BNatSchG)
·
Die Grenzen des besonderen
Artenschutzes (aus dem BNatSchG)
·
Drohende Konsequenzen bei
Missachtung der artenschutzrechtlichen Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes
(BNatSchG), unter Berücksichtigung der Unterschiede von Fahrlässigkeit und
Vorsatz
·
Wie die Verbote des
Artenschutzes in der Praxis erkennbar sind
· Vorschlag zur Einbindung des Artenschutzes im Verfahrensablauf der
Baumpflege
REFERENT:
Herr Dipl.- Forsting. (FH) Ingo Lembcke,
Sachverständiger für Baum- und
Artenschutz, Mitglied des Gehölzsachverständigenverbandes
Brandenburg-Berlin e.V., Autor des Fachbuches „Baumpflege unter
Berücksichtigung des Artenschutzes“ im Patzer Verlag
TEILNAHMEGEBÜHREN:
(einschließlich
Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Pausengetränken und Mittagessen;
die Beantragung von
Anerkennungen unserer Seminare durch Architektenkammern, Ingenieurkammern etc.
ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird von uns nicht
angeboten.)
Eine Rechnung versenden
wir im Regelfall innerhalb von 10 Tagen nach Durchführung des Seminars.
322,00 EUR (USt-frei) für Bedienstete der öffentlichen Verwaltungen
145,00 EUR (USt-frei) für Auszubildende und Vollzeitstudierende
382,00 EUR (USt-frei) für Andere
ANMELDUNG ZUM SEMINAR:
Kennziffer: 0122BB
Seminarthema: Artenschutz und Baumkontrolle
Termin: 17.11.2025; 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: Gebäude der KVBB: Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg,
Pappelallee 5, 14469 Potsdam
Anmelde- und Stornofrist: Grundsätzlich ist Ihre Anmeldung immer bis 2 Wochen vor dem
Seminartermin möglich. Zu diesem Zeitpunkt entscheiden wir über die geeignete
Seminarraumgröße bzw. bei Seminaren mit nur wenigen Anmeldungen über die
Durchführbarkeit. Sie können sich auch kurzfristig bis wenige Tage vor dem
Seminartermin anmelden, sofern es dann im Seminarraum noch freie Plätze gibt.
Um Ihnen eine frühzeitige Anmeldung zu erleichtern, haben Sie bei uns
die Möglichkeit, noch bis 7 Tage vor dem gebuchten Seminartermin Ihre
Anmeldung ohne Angabe von Gründen kostenlos (per E-Mail) zu stornieren.
Möglichkeiten zur
Anmeldung finden Sie oben und unten auf dieser Webseite.