SEMINARZIELE:

 

Die Brandenburgische Bauordnung wurde in den vergangenen Jahren vielfach novelliert. Ziel des Seminars ist es, Aufbau und Struktur der Bauordnung darzustellen und gleichzeitig einen guten Überblick zu den Bestimmungen zu geben.

 

Bei den Novellierungen ging es regelmäßig um eine Anpassung an die Musterbauordnung, die Übernahme europarechtlicher Bestimmungen, die Berücksichtigung von Klimazielen sowie um Erleichterungen im Bauantrags- bzw. Baugenehmigungsverfahren.

 

Neben der allgemeinen Vorstellung der aktuellen Brandenburgischen Bauordnung, sollen die Normen Schwerpunkte bilden, die in der Praxis Grundlage der häufigsten Anwendungsfälle sind. Das Seminar soll Entscheidungssicherheit vermitteln und den Umgang mit den jüngsten Rechtsänderungen erleichtern. Sicherheit gewährende Vorschriften werden der Forderung nach schnellem und einfachem Bauen gegenübergestellt.

 

 

SEMINARINHALTE:

 

Allgemeines

·       Abstände (§ 6)

·       Bauen mit Holz (§§ 26 ff)

·       Photovoltaikanlagen auf Dächern (§ 32a)

·       Nutzungsbedingte Anforderungen (§§ 47 ff)

 

Verfahren

·       Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren - Fiktion (§ 63)

·       Bauvorlageberechtigte (§ 65)

·       Abweichungsentscheidungen (§ 67)

·       Behandlung des Bauantrags (§ 69)

·       Typengenehmigung (§ 72a)

·       Digitale Verfahren

 

Genehmigungsfreie Vorhaben (§ 61)

·       Garagen und Stellplätze für Fahrräder

·       Terrassenüberdachungen

·       Ladestationen für E-Mobilität

 

Örtliche Bauvorschriften

·       Schottergärten

·       Begrünungen

·       Stellplätze

 

Befugnisse nach § 78 BbgBO

·       Zuständigkeit

·       Beseitigung, Nutzungsuntersagung, Baueinstellung

·       Duldung von baurechtswidrigen Zuständen

 

 

REFERENTIN:

 

Frau Heidrun Panning, Referat „Wohnen, Bündnis für Wohnen“, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL), Potsdam; bis 2024 Oberste Bauaufsicht, MIL.

 

 

 

TEILNAHMEGEBÜHREN:

(einschließlich Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Pausengetränken und Mittagessen;

die Beantragung von Anerkennungen unserer Seminare durch Architektenkammern, Ingenieurkammern etc. ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird von uns nicht angeboten.)

 

Eine Rechnung versenden wir im Regelfall innerhalb von 10 Tagen nach Durchführung des Seminars.

 

322,00 EUR (USt-frei) für Bedienstete der öffentlichen Verwaltungen

145,00 EUR (USt-frei) für Auszubildende und Vollzeitstudierende

382,00 EUR (USt-frei) für Andere

 

 

ANMELDUNG ZUM SEMINAR:

 

Kennziffer:  0116BB

 

Seminarthema:  Die Bauordnung des Landes Brandenburg

 

Termin: 05.06.2025; 09:30 Uhr - 16:00 Uhr

 

Ort: Kulturscheune Marquardt, Fahrländer Str. 1c, 14476 Potsdam (Ortsteil Marquardt)

 

Anmelde- und Stornofrist: Grundsätzlich ist Ihre Anmeldung immer bis 2 Wochen vor dem Seminartermin möglich. Zu diesem Zeitpunkt entscheiden wir über die geeignete Seminarraumgröße bzw. bei Seminaren mit nur wenigen Anmeldungen über die Durchführbarkeit. Sie können sich auch kurzfristig bis wenige Tage vor dem Seminartermin anmelden, sofern es dann im Seminarraum noch freie Plätze gibt.

Um Ihnen eine frühzeitige Anmeldung zu erleichtern, haben Sie bei uns die Möglichkeit, noch bis 7 Tage vor dem gebuchten Seminartermin Ihre Anmeldung ohne Angabe von Gründen kostenlos (per E-Mail) zu stornieren.

 

Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie oben und unten auf dieser Webseite.