SEMINARZIELE:
In § 61 BbgBO
sind zahlreiche genehmigungsfreie Vorhaben aufgeführt. Die Genehmigungsfreiheit
bezieht sich aber nur auf die eigentliche Baugenehmigung. Auch
genehmigungsfreie Vorhaben müssen die öffentlich-rechtlichen Vorschriften
einhalten, zum Beispiel das Planungsrecht und das gemeindliche Satzungsrecht,
das Abstandsflächenrecht und gegebenenfalls Denkmalrecht und Naturschutzrecht. Wenn Abweichungen von den
vorgenannten Vorschriften erforderlich werden, entsteht in der Regel eine
Genehmigungspflicht.
Theoretisch
liegt die Klärung dieser Genehmigungsverfahren in der Verantwortung des
Bauherrn, aber in der Praxis wendet er sich mit seinem Anliegen an die
zuständige Gemeinde.
Das
Seminar will die zuständigen Verwaltungsmitarbeiter(innen) bei den
komplizierten Genehmigungsfragen unterstützen, die sich aus der
Genehmigungsfreiheit in Kombination mit der Berücksichtigung sonstiger
Rechtsvorschriften ergeben. Zielgruppe sind aber auch Mitarbeiter(innen), die
für den Vollzug in den unteren Bauaufsichtsbehörden, dort vor allem in den
rechtlichen Bauaufsichten, tätig sind.
Mehrfach
wurde von Seminarteilnehmer(inne)n in den vergangenen Jahren angeregt, konkrete
Hilfen für den baurechtlichen Vollzug, einschließlich der Bescheidtechnik, zu
vermitteln. Dem soll in diesem Seminar u. a. mit einer Reihe von
Praxisbeispielen entsprochen werden. Hier wird aus einer konkreten Sachlage ein
Verwaltungsverfahren bis hin zur Ordnungsverfügung entwickelt.
Auch
können Sie uns gerne Ihre Fragen/Praxisfälle per E-Mail an „info@pafvf.de“ oder
per Fax an „0331/27344925“ zusenden, die wir dann umgehend an den Referenten
weiterleiten werden.
SEMINARINHALTE:
Materielles Bauordnungsrecht
·
Begriff der baulichen Anlage
·
Definition Gebäude, Aufenthaltsraum,
Geländeoberfläche
·
Allg. materielle Anforderungen
(Gebäudeklassen, Abstandsflächenrecht, Erschließung)
Baugenehmigungsfreiheit nach § 61 BbgBO
·
Abgrenzung zum § 60 Vorrang anderer
Gestattungsverfahren
·
Allg. Voraussetzungen der Genehmigungsfreiheit
(Bsp.: Bescheinigung der Genehmigungsfreiheit, Kumulierung von Vorhaben)
·
Beispiele für genehmigungsfreie Vorhaben
Bestandschutz
·
Aktiver und passiver Bestandschutz mit Blick
auf die Bauten aus DDR-Zeiten
·
Zeitraum der Nutzungswiederaufnahme
Bauaufsichtliche Maßnahmen
·
Gemeindliche Befugnisse nach § 58 Abs. 6 BbgBO
·
Baueinstellung
·
Nutzungsuntersagung
·
Beseitigungsverfügung
·
Anpassung baulicher Anlagen
·
Bescheidtechnik und Vollstreckungsmaßnahmen
anhand konkreter Fallkonstellationen
REFERENT:
Herr Göran Schrey, Amtsdirektor des Amtes Plessa; bis Ende 2016 als Leiter „Rechtliche
Aufsicht“ im „Amt für Bauaufsicht, Umwelt und Denkmalschutz“ der
Kreisverwaltung Elbe-Elster tätig
TEILNAHMEGEBÜHREN:
(einschließlich
Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Pausengetränken und Mittagessen;
die
Beantragung von Anerkennungen unserer Seminare durch Architektenkammern,
Ingenieurkammern etc. ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und
wird von uns nicht angeboten.)
Eine
Rechnung versenden wir im Regelfall innerhalb von 10 Tagen nach Durchführung
des Seminars.
322,00
EUR (USt-frei) für Bedienstete der öffentlichen Verwaltungen
145,00
EUR (USt-frei) für Auszubildende und Vollzeitstudierende
382,00
EUR (USt-frei) für Andere
ANMELDUNG ZUM SEMINAR:
Kennziffer:
0113BB
Seminarthema: Genehmigungsfreie
Vorhaben nach § 61 BbgBO: Anforderungen an den baurechtlichen Vollzug durch
amtsfreie Gemeinden und Ämter
Termin: 09.04.2025;
09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: Kulturscheune Marquardt, Fahrländer Str. 1c, 14476
Potsdam (Ortsteil Marquardt)
Anmelde- und
Stornofrist: Grundsätzlich ist Ihre Anmeldung immer bis 2
Wochen vor dem Seminartermin möglich. Zu diesem Zeitpunkt entscheiden wir über
die geeignete Seminarraumgröße bzw. bei Seminaren mit nur wenigen Anmeldungen
über die Durchführbarkeit. Sie können sich auch kurzfristig bis wenige Tage vor
dem Seminartermin anmelden, sofern es dann im Seminarraum noch freie Plätze
gibt.
Um Ihnen eine frühzeitige Anmeldung zu erleichtern,
haben Sie bei uns die Möglichkeit, noch bis 7 Tage vor dem gebuchten
Seminartermin Ihre Anmeldung ohne Angabe von Gründen kostenlos (per E-Mail) zu
stornieren.
Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie oben
und unten auf dieser Webseite.