SEMINARZIELE:
Für die
kommunalen Bauhöfe und die Straßenmeistereien der Kreise sowie externe
Dienstleister, die für den Winterdienst auf öffentlichen Straßen, Wegen und
Plätzen zuständig sind, können Verletzungen der Räum- und Streupflichten zu
erheblichen Haftungsrisiken führen.
Um den
Winterdienst so durchzuführen, dass er den hohen rechtlichen Anforderungen
gerecht wird, müssen die Verantwortlichen und die ausführenden Personen immer
auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und der Technik sein. Insbesondere
auch im Bereich der Anwendung der Streustoffe und der Streutechnik gibt es
viele neue Erkenntnisse und Verfahren.
In dem
Seminar werden die erforderlichen rechtlichen, technischen und
organisatorischen Kenntnisse vermittelt und Hinweise für die praktische
Umsetzung im Winterdienst gegeben.
Auch können Sie uns
gerne Ihre Fragen/Praxisfälle per E-Mail an „info@pafvf.de“ zusenden, die wir
dann umgehend an die Referenten weiterleiten werden.
SEMINARINHALTE:
Rechtsgrundlagen des
Winterdienstes
· Gesetze:
Verkehrssicherungspflicht, Straßenreinigungspflicht
· Rechtsprechung zum
Winterdienst
· Räum- und
Streupflichten auf Fahrbahnen (Straßen und Radwege)
· Räum- und
Streupflichten auf Gehwegen und Fußgängerflächen
· Übertragung des
Winterdienstes auf die Anlieger
· Zeitliche Anforderungen
Anwendung von
Streustoffen und Streutechnik
· Grundlagen der
Glättebildung
· Arten und Wirkungsweise
von Streustoffen
· Auftauende Stoffe und
abstumpfende Stoffe
· Verkehrliche Wirkung
und Umweltaspekte
· Feuchtsalz (FS30) und
Flüssigsalz (FS100)
· Richtige Dosierung von
Streustoffen
· Streustoff-Beschaffung,
Qualitätssicherung
Organisation und
Durchführung des Winterdienstes
· Organisationspflichten
· Vorbereitung des
Winterdienstes
· Einsatzplanung
· Einsatzsteuerung
· Nutzung von
Wetterinformationen
· Vergabe von
Winterdienst-Leistungen
· Dokumentation
REFERENT:
Herr Steve Köpper, zertifizierter
Fachreferent des Industrieverband Straßenausstattung e.V. (IVSt).
Herr Köpper ist staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Straßen- und
Tiefbau) und seit 1993 im Straßenbetriebsdienst als Straßenwärter,
Kolonnenführer, Bau- und Streckenwart sowie technischer Mitarbeiter einer
Autobahnmeisterei tätig. Derzeit ist er Projektingenieur Betrieb und Verkehr
bei der Autobahn GmbH des Bundes, Außenstelle Erfurt.
TEILNAHMEGEBÜHREN:
(einschließlich
Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Pausengetränken und Mittagessen;
die Beantragung von
Anerkennungen unserer Seminare durch Architektenkammern, Ingenieurkammern etc.
ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird von uns nicht
angeboten.)
Eine Rechnung versenden
wir im Regelfall innerhalb von 10 Tagen nach Durchführung des Seminars.
322,00 EUR (USt-frei) für Bedienstete der öffentlichen Verwaltungen
145,00 EUR (USt-frei) für Auszubildende und Vollzeitstudierende
382,00 EUR (USt-frei) für Andere
ANMELDUNG ZUM SEMINAR:
Kennziffer: 0017SN
Seminarthema: Kommunaler Winterdienst in Sachsen: Pflichten,
Organisation und Durchführung
Termin: 12.11.2025;
09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: KRÜGERHAUS,
Schlossplatz 3, 09599 Freiberg (Das
KRÜGERHAUS befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu Schloss
Freudenstein, dem Sitz der Dauerausstellung "terra
mineralia" der TU Bergakademie Freiberg)
Anmelde- und Stornofrist: Grundsätzlich ist Ihre Anmeldung immer bis 2 Wochen vor dem
Seminartermin möglich. Zu diesem Zeitpunkt entscheiden wir über die geeignete
Seminarraumgröße bzw. bei Seminaren mit nur wenigen Anmeldungen über die
Durchführbarkeit. Sie können sich auch kurzfristig bis wenige Tage vor dem
Seminartermin anmelden, sofern es dann im Seminarraum noch freie Plätze gibt.
Um Ihnen eine frühzeitige Anmeldung zu erleichtern, haben Sie bei uns
die Möglichkeit, noch bis 7 Tage vor dem gebuchten Seminartermin Ihre
Anmeldung ohne Angabe von Gründen kostenlos (per E-Mail) zu stornieren.
Möglichkeiten zur
Anmeldung finden Sie oben und unten auf dieser Webseite.